HEA-LAB HP
HEA-LAB / HP 3 – 63 kw
Die Leistungsstarken

Die DC-Quelle HE-LAB / HP
Für den harten industriellen Einsatz konzipiert, bewährt sich das HE-LAB/HP überall dort, wo höchste Leistung gefordert ist – also in Prüffeldern, beim Test von Bauteilen in der Leistungselektronik, beim Prüfen von Trennschaltern oder Solarwechselrichtern, bei der Entwicklung von Umrichtern, als Akkumulator-Ersatz und generell bei allen Aufgaben in Industrie und Elektronikproduktion, bei denen hohe Ströme und Leistungen erforderlich sind.
Betriebsarten
Während im UI-Mode die Einstellwerte für Spannung und Strom ohne zusätzliche digitale Regelung direkt an die Schaltregler weitergegeben werden, können im UIP-Modus feste Obergrenzen für Spannung, Strom und Leistung eingegeben werden. Im UIRMode dagegen hält das Gerät seinen Innenwiderstand auf dem
eingestellten Wert – ein Feature, das besonders für Invertertests oder beim Test von Lasten mit hohem Anlaufstrom interessant ist.
- Anzeigen über graphisches Farb-Display
- Einfachste Bedienung über Frontpanel
- Konstant-Strom-, Spannungs-, Widerstands- und Leistungsbetrieb
- Umax und Imax vom Anwender einstellbar, um Ausgangsspannung bzw. -strom zu begrenzen
- Speicherplätze für frei programmierbare U/I-Kurven
- UI, UIP, UIR-Mode, Simulation von PV-Kennlinien
- Analoge Schnittstelle galvanisch getrennt mit auswählbarem Pegel: 0…5 V oder 0…10 V
- Soft-Interlock zur externen Freigabe
- Speicherbare U/I-Kurven (sequentielle Steuerung)
- Script-Steuerung: Programmierung von Abläufen und Kennlinien von der optionalen Speicherkarte
- Datenlog-Funktion: Aktuelle Betriebswerte werden in einem einstellbaren Intervall auf der optionalen Speicherkarte gesichert.
- Digitale Schnittstellen wie IEEE488, RS232/485, USB und LAN optional verfügbar
- Sonderversionen auf Anfrage
HEA-LAB / HP 3 – 63 kw
Die Leistungsstarken

Die DC-Quelle HE-LAB / HP
Für den harten industriellen Einsatz konzipiert, bewährt sich das HE-LAB/HP überall dort, wo höchste Leistung gefordert ist – also in Prüffeldern, beim Test von Bauteilen in der Leistungselektronik, beim Prüfen von Trennschaltern oder Solarwechselrichtern, bei der Entwicklung von Umrichtern, als Akkumulator-Ersatz und generell bei allen Aufgaben in Industrie und Elektronikproduktion, bei denen hohe Ströme und Leistungen erforderlich sind.
Betriebsarten
Während im UI-Mode die Einstellwerte für Spannung und Strom ohne zusätzliche digitale Regelung direkt an die Schaltregler weitergegeben werden, können im UIP-Modus feste Obergrenzen für Spannung, Strom und Leistung eingegeben werden. Im UIRMode dagegen hält das Gerät seinen Innenwiderstand auf dem
eingestellten Wert – ein Feature, das besonders für Invertertests oder beim Test von Lasten mit hohem Anlaufstrom interessant ist.
- Anzeigen über graphisches Farb-Display
- Einfachste Bedienung über Frontpanel
- Konstant-Strom-, Spannungs-, Widerstands- und Leistungsbetrieb
- Umax und Imax vom Anwender einstellbar, um Ausgangsspannung bzw. -strom zu begrenzen
- Speicherplätze für frei programmierbare U/I-Kurven
- UI, UIP, UIR-Mode, Simulation von PV-Kennlinien
- Analoge Schnittstelle galvanisch getrennt mit auswählbarem Pegel: 0…5 V oder 0…10 V
- Soft-Interlock zur externen Freigabe
- Speicherbare U/I-Kurven (sequentielle Steuerung)
- Script-Steuerung: Programmierung von Abläufen und Kennlinien von der optionalen Speicherkarte
- Datenlog-Funktion: Aktuelle Betriebswerte werden in einem einstellbaren Intervall auf der optionalen Speicherkarte gesichert.
- Digitale Schnittstellen wie IEEE488, RS232/485, USB und LAN optional verfügbar
- Sonderversionen auf Anfrage