HEA-ELR10000
HEA-ELR10000
Rückspeisende DC-Last

Die rückspeisefähige Last
Die neue Serie elektronischer Lasten mit Netzrückspeisung, HEA-ELR10000, ist eine Erweiterung der Serie HEA-ELR9000 HP und bietet die doppelte Nennleistung bei nur 1 Höheneinheit mehr. Das ergibt im Vergleich zur Serie HEA-ELR9000 HP bei 30 kW Leistung eine Platzersparnis von 2 HE oder einem Drittel. Durch den erweiterten Master-Slave-Bus sind bis zu 36 Geräte in einem Systemverbund realisierbar, der eine Gesamtleistung von bis zu 1,08 MW erreichen kann.
Netzrückspeisung
Bei diesen elektronischen Lasten dient der Netzeingang auch immer zur Energierückspeisung der am DC-Eingang aufgenommenen Leistung, die mit einer Effizienz von bis zu 95,5 % umgewandelt wird. Diese Art der Rückgewinnung von Energie hilft Kosten zu sparen und vermeidet aufwendige Kühlsysteme im Vergleich zu herkömmlichen Lasten, die ihre Eingangsleistung in Wärme umwandeln.
Batterietest
Für den Test aller Arten von Batterien, z. B. mit Konstantstrom- oder Konstantwiderstands-Entladung bieten die Geräte einen Batterietest-Modus. Dieser zeigt gesondert Werte wie die abgelaufene Testzeit und entnommene Kapazität (Ah) an. Die während des Tests über einen PC z. B. mit HEA Power Control aufgezeichneten Daten können als Excel-Tabelle im CSV-Format exportiert und ausgewertet werden (Entlade-Diagramm). Eine einstellbare, maximale Testzeit sowie eine variable Entladeschlussspannung ergänzen die vorhandenen Einstell-Möglichkeiten.
Funktionsgenerator und Tabellenregelung
Ein besonderes Feature ist der komfortable, FPGA-basierte, digitale Funktions- und Arbiträrgenerator, der die Steuerung von zeitlich ablaufenden, frei programmierbaren Lastprofilen ermöglicht. Damit können sich abwechselnde Sinus- und Rechteckfunktionen oder auch Sägezahn- bzw. Rampenverläufe generiert werden. Mit einer im Regelkreis eingebetteten, frei programmierbaren, digitalen Wertetabelle mit 3.276 Stützpunkten können nichtlineare Innenwiderstände von Verbrauchern, wie etwa von Batterien oder LED-Ketten, beliebig nachgebildet werden.
- AC-Eingangsbereich 342…528 VAC
- Leistung: 30 kW pro Gerät
- Energie-Rückgewinnung mit hohem Wirkungsgrad
- Galvanisch getrennter DC-Eingang
- Eingangsleistung: 30 kW pro Gerät
- Eingangsspannungen: 60 V bis zu 2.000 V
- Eingangsströme: 40 A bis zu 1.000 A pro Gerät
- FPGA-basierte, digitale Regelung
- Mehrsprachige TFT-Touchpanel-Bedieneinheit
- Benutzerprofile, Funktionsgenerator
- Galvanisch getrennte Schnittstellen (Analog, USB, Ethernet)
- Master-Slave-Bus für Parallelschaltung
- Extra USB-Port für autonome Datenaufzeichnung
- Optionale, digitale, steckbare Schnittstellenmodule
- SCPI- und ModBus RTU-Befehlssprache und LabView
- Steuerungssoftware für Windows
Bezeichnung | Leistung | Spannung | Strom | Widerstand | Maße | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
HEA-ELR10060-1000 4U | 30 kW | 60 V | 1.000 A | 0,003...5 Ω | 19“ x 4 HE x 670 mm | ca. 50 kg |
HEA-ELR10080-1000 4U | 30 kW | 80 V | 1.000 A | 0,003...5 Ω | 19“ x 4 HE x 670 mm | ca. 50 kg |
HEA-ELR10200-420 4U | 30 kW | 200 V | 420 A | 0,0165...25 Ω | 19“ x 4 HE x 670 mm | ca. 50 kg |
HEA-ELR10360-240 4U | 30 kW | 360 V | 240 A | 0,05...90 Ω | 19“ x 4 HE x 670 mm | ca. 50 kg |
HEA-ELR10500-180 4U | 30 kW | 500 V | 180 A | 0,08...170 Ω | 19“ x 4 HE x 670 mm | ca. 50 kg |
HEA-ELR10750-120 4U | 30 kW | 750 V | 120 A | 0,2...370 Ω | 19“ x 4 HE x 670 mm | ca. 50 kg |
HEA-ELR11000-80 4U | 30 kW | 1.000 V | 80 A | 0,4...650 Ω | 19“ x 4 HE x 670 mm | ca. 50 kg |
HEA-ELR11500-60 4U | 30 kW | 1.500 V | 60 A | 0,8...1.500 Ω | 19“ x 4 HE x 670 mm | ca. 50 kg |
HEA-ELR12000-40 4U | 30 kW | 2.000 V | 40 A | 1,7...2.700 Ω | 19“ x 4 HE x 670 mm | ca. 50 kg |
HEA-ELR10000
Rückspeisende DC-Last

Die rückspeisefähige Last
Die neue Serie elektronischer Lasten mit Netzrückspeisung, HEA-ELR10000, ist eine Erweiterung der Serie HEA-ELR9000 HP und bietet die doppelte Nennleistung bei nur 1 Höheneinheit mehr. Das ergibt im Vergleich zur Serie HEA-ELR9000 HP bei 30 kW Leistung eine Platzersparnis von 2 HE oder einem Drittel. Durch den erweiterten Master-Slave-Bus sind bis zu 36 Geräte in einem Systemverbund realisierbar, der eine Gesamtleistung von bis zu 1,08 MW erreichen kann.
Netzrückspeisung
Bei diesen elektronischen Lasten dient der Netzeingang auch immer zur Energierückspeisung der am DC-Eingang aufgenommenen Leistung, die mit einer Effizienz von bis zu 95,5 % umgewandelt wird. Diese Art der Rückgewinnung von Energie hilft Kosten zu sparen und vermeidet aufwendige Kühlsysteme im Vergleich zu herkömmlichen Lasten, die ihre Eingangsleistung in Wärme umwandeln.
Batterietest
Für den Test aller Arten von Batterien, z. B. mit Konstantstrom- oder Konstantwiderstands-Entladung bieten die Geräte einen Batterietest-Modus. Dieser zeigt gesondert Werte wie die abgelaufene Testzeit und entnommene Kapazität (Ah) an. Die während des Tests über einen PC z. B. mit HEA Power Control aufgezeichneten Daten können als Excel-Tabelle im CSV-Format exportiert und ausgewertet werden (Entlade-Diagramm). Eine einstellbare, maximale Testzeit sowie eine variable Entladeschlussspannung ergänzen die vorhandenen Einstell-Möglichkeiten.
Funktionsgenerator und Tabellenregelung
Ein besonderes Feature ist der komfortable, FPGA-basierte, digitale Funktions- und Arbiträrgenerator, der die Steuerung von zeitlich ablaufenden, frei programmierbaren Lastprofilen ermöglicht. Damit können sich abwechselnde Sinus- und Rechteckfunktionen oder auch Sägezahn- bzw. Rampenverläufe generiert werden. Mit einer im Regelkreis eingebetteten, frei programmierbaren, digitalen Wertetabelle mit 3.276 Stützpunkten können nichtlineare Innenwiderstände von Verbrauchern, wie etwa von Batterien oder LED-Ketten, beliebig nachgebildet werden.
- AC-Eingangsbereich 342…528 VAC
- Leistung: 30 kW pro Gerät
- Energie-Rückgewinnung mit hohem Wirkungsgrad
- Galvanisch getrennter DC-Eingang
- Eingangsleistung: 30 kW pro Gerät
- Eingangsspannungen: 60 V bis zu 2.000 V
- Eingangsströme: 40 A bis zu 1.000 A pro Gerät
- FPGA-basierte, digitale Regelung
- Mehrsprachige TFT-Touchpanel-Bedieneinheit
- Benutzerprofile, Funktionsgenerator
- Galvanisch getrennte Schnittstellen (Analog, USB, Ethernet)
- Master-Slave-Bus für Parallelschaltung
- Extra USB-Port für autonome Datenaufzeichnung
- Optionale, digitale, steckbare Schnittstellenmodule
- SCPI- und ModBus RTU-Befehlssprache und LabView
- Steuerungssoftware für Windows
Bezeichnung | Leistung | Spannung | Strom | Widerstand | Maße | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
HEA-ELR10060-1000 4U | 30 kW | 60 V | 1.000 A | 0,003...5 Ω | 19“ x 4 HE x 670 mm | ca. 50 kg |
HEA-ELR10080-1000 4U | 30 kW | 80 V | 1.000 A | 0,003...5 Ω | 19“ x 4 HE x 670 mm | ca. 50 kg |
HEA-ELR10200-420 4U | 30 kW | 200 V | 420 A | 0,0165...25 Ω | 19“ x 4 HE x 670 mm | ca. 50 kg |
HEA-ELR10360-240 4U | 30 kW | 360 V | 240 A | 0,05...90 Ω | 19“ x 4 HE x 670 mm | ca. 50 kg |
HEA-ELR10500-180 4U | 30 kW | 500 V | 180 A | 0,08...170 Ω | 19“ x 4 HE x 670 mm | ca. 50 kg |
HEA-ELR10750-120 4U | 30 kW | 750 V | 120 A | 0,2...370 Ω | 19“ x 4 HE x 670 mm | ca. 50 kg |
HEA-ELR11000-80 4U | 30 kW | 1.000 V | 80 A | 0,4...650 Ω | 19“ x 4 HE x 670 mm | ca. 50 kg |
HEA-ELR11500-60 4U | 30 kW | 1.500 V | 60 A | 0,8...1.500 Ω | 19“ x 4 HE x 670 mm | ca. 50 kg |
HEA-ELR12000-40 4U | 30 kW | 2.000 V | 40 A | 1,7...2.700 Ω | 19“ x 4 HE x 670 mm | ca. 50 kg |